Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Zentrum für osteuropäisches Recht Über das Zentrum Benedikt Harzl
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Benedikt Harzl

Benedikt Harzl ist assoziierter Professor und stellvertretender Leiter des Zentrums für osteuropäisches Recht. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen völkerrechtliche, rechtsvergleichende sowie politikwissenschaftliche Fragestellungen und Problemlagen des postsowjetischen Raumes sowie der östlichen Nachbarschaft der EU. Er ist ferner Chefherausgeber der vierteljährlichen Zeitschrift Review of Central and East European Law (RCEEL) sowie der Buchserie Law in Eastern Europe (LEE). Benedikt Harzl blickt auf eine Vielzahl internationaler Forschungsstationen und Gastprofessuren zurück, darunter University of California (Berkeley, Kalifornien), Johns Hopkins University (Washington, DC) oder auch Rutgers University (Camden, New Jersey) um nur einige zu nennen.

Benedikt Harzl im Porträt ©privat
©privat
Benedikt Harzl, Assoz.-Prof. am Zentrum für osteuropäisches Recht, Experte für Völkerrecht. Foto: privat

  • Harzl, Benedikt, The Law and Politics of Engaging De Facto States: Injecting New Ideas for an Enhanced EU Role (Washington, DC: Center for Transatlantic Relations SAIS 2018)
  • Harzl, Benedikt Bellak, Blanka; Devdariani, Jaba; Spieker, Lara (Hg.), Governance in Conflict: Selected Cases in Europe and Beyond. (Wien: LIT Verlag, 2017)
  • Harzl, Benedikt, Der Georgisch-Abchasische Konflikt: Eine rechtliche und politische Analyse (Baden-Baden: Nomos 2016)
  • Harzl, Benedikt und Protsyk, Oleh (Herausgeberschaft), Managing Ethnic Diversity in Russia. (London: Routledge. 2013)

 

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Universität Graz

Assoz. Prof. Mag. Dr.iur.
Benedikt Harzl MA

Stellvertretender Leiter
benedikt.harzl(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6550
Universitätsstraße 15 Bauteil C3, 8010 Graz
Nach Vereinbarung

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche