Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Jean-Monnet-Projekt - DESCNet

Das Projekt mit dem Titel "Network for Developing the European Studies in Caucasus" (DESCNet) war ein Jean-Monnet Network Projekt, welches von ZOR vorbereitet und von der Universität Tartu (Estland) eingereicht wurde. In einem hochselektiven Auswahlverfahren wurde dem Projektkonsortium im August 2015 der Zuschlag erteilt und damit aus EU-Mitteln knapp € 290,000 zugesprochen, die für die Projektdauer von 2015 bis 2018 aufgewendet wurden.

DESCNet hatte die Entwicklung und Förderung des Aspekts der "European Studies" in fünf Zielländern (Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Russland und Türkei) im Kontext der Förderung akademischer und studentischer Mobilität zum Schwerpunkt. Darunter fiellen zunächst Lehraktivitäten: Hierbei waren Winter- bzw Sommerschulen in Stawropol (Russland) als auch Batumi (Georgien) geplant. Ferner kamen auch Kolleginnen und Kollegen der DESCNet-Zielländer nach Graz bzw Tartu (Die Universität Tartu war ja formal Projektträger), um in den wichtigen Fragen der Methodologie bzw auch Projektmanagement unterrichtet zu werden. Hierbei stand im April 2016 die Universität Graz im Fokus einer zehntägigen Ausbildungsreihe. Außerdem waren zwei Mal jährlich sogenannte "scholarly conventions" geplant, die jungen Kolleginnen und Kollegen die Chance gegeben haben, vor internationalem Fachpublikum ihre eigene Forschung zu präsentieren.

Ebenfalls waren auch andere kapazitätsgründende Maßnahmen geplant, die zur Heranbildung einer kritischen Masse im Bereich der Studien zu Europapolitik und Europarecht an diesen lokalen Universitäten dienen sollten. Somit liegte der normative Ansatz dieses Projekts ebenfalls in der Schaffung eines europäischen Bewusstseins auf der Ebene der Hochschulen dieser Länder.

Das eigentliche Fernziel dieses Projekts liegt darin, auf lange Sicht eine Association of European Studies for the Caucasus (AESC) zu schaffen, welche die Bemühungen der DESCNet-Partner auch auf lange Sicht hin zu koordinieren plant und damit zur Nachhaltigkeit dieses Ansatzes beiträgt.

Projektleiter ist Univ.-Ass. Mag.Dr. Benedikt Harzl MA.

Kontakt

Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd WIESER Telefon:+43 (0)316 380 - 3381
Mobil:+43 (0)316 380 - 6821 (Sekretariat)

Web:http://zor.uni-graz.at

Sprechstunde: Freitag 11:30 - 12:30
im Büro von Univ.- Prof. DDr. Bernd Wieser im Bauteil C3

Kontakt

Sekretariat Mag. Elena Scharbanov Telefon:+43 (0)316 380 - 6821

Web:http://zor.uni-graz.at

Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 Uhr
Mi und Do 08:30 - 11:30 Uhr
ZOR Büro (K3)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.