Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen von Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser

  • Einführung in das ukrainische Recht, München 2020, 279 S (Herausgeberschaft gemeinsam mit Yaroslav Lazur und Oleksandr Bilash)
  • Geplannte Änderung der russischen Verfassung 2020, Deutsch-Russische Rechtszeitschrift 2020/1 (im Druck) ( gemeinsam mit Rainer Wedde)
  • Die tschecholowakische Verfassung 1920 und das österreichische B-VG 1920 - Skizze eines Vergleichs, ZÖR 2020, 21 - 43.
  • Sovgyrja/Suklina, Konstytucijne pravo Ukrajiny (Verfassungsrecht der Ukraine), Kiev 2018; in: Osteuropa-Recht 2019, 138 - 140. (Buchbesprechung)
  • Verfassungsänderung und Normenkontrolle in der Ukraine, Osteuropa-Recht 2019, 67 - 92.
  • Kommentarij k Konstitucii Rossijskoj Federacii (deutsch: Kommentar zur Verfassung der Russländischen Föderation), Moskau 2018, 2 Bände 868 und 960 Seiten. (Herausgeberschaft)
  • Rossinskij/Starilov, Administrativnoe pravo (Verwaltungsrecht), 5. Aufl, Moskau 2018; in: Osteuropa-Recht 2018, 463 - 465. (Buchbesprechnug)
  • Kikot'/Rumjancev/Kononov (Red.), Administrativnoe pravo Rossii (Verwaltungsrecht Russlands), 7. Aufl, Moskau 2019; in: Deutsch-Russische Rechtszeitschrift 2018, 171 - 173. (Buchbesrpechung)
  • Fragen der Verfassungsrechtsdogmatik und Verfassungskommentierung im deutsch-russischen Austausch, in: Birke/Wedde (Hersg), Im Dienst des deutsch-russischen Rechtsdialogs. 30 Jahre Deutsch-Russische Juristenvereinigung, Berlin 2018, 151 - 156.
  • Russlands Verfassungsjubiläen – zu Wesen und Geschichte der (sowjet-)russischen Verfassungen, Deutsch-Russische Rechtszeitschrift 2018, 4 – 9; in russischer Übersetzung: O suti i istorii sovetskich i rossijskich Konstitucij (deutsch: Zu Wesen und Geschichte der sowjetischen und russischen Verfassungen), Trudy Instituta Gosudarstva i Prava RAN (Arbeiten des Instituts für Staat und Recht der Russländischen Akademie der Wissenschaften) 2018/6, 9 – 18.
  • Russland und das „rote Recht“, Kleine Zeitung-Sonntagsbeilage 10.12.2017, 18 f.
  • Der Staatspräsident in Polen und der Bundespräsident in Österreich – Skizze eines Vergleichs, in: FS Banaszak, Warszawa 2017, 443 – 458.
  • Merten/Papier/Arnold (Hrsg), Handbuch der Grundrechte. Band IX Grundrechte in Ostmittel- und Osteuropa, Heidelberg 2016, in: ZÖR 2017, 837 – 840. (Buchbesprechung)
  • REEES – Das Russlandzentrum in Graz, Deutsch-Russische Rechtszeitschrift 2017/1, 87 f. (Bericht)
  • Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich, in: Sučasni vikliki ta aktual’ni problemi sudovoi reformi v Ukraini. Materiali Mižnarodnoi naukovoi konferencji 26-27 žovtnja 2017 r. m. Černivci, Ukraina (Gegenwärtige Herausforderungen und aktuelle Probleme der Gerichtsreform in der Ukraine. Materialien der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz am 26. und 27. Oktober 2017 in Czernowitz, Ukraine), Czernowitz 2017, 201 – 206.
  • Die Eigentumsverfassung Russlands – Reminiszenz an das Sowjeterbe oder Sinnhaftigkeit der Diversifizierung von Eigentumsformen?, in: Schroeder/Küpper (Hrsg), Ist die Transformation gelungen? Eigentum und Eigentumsordnung im postsozialistischen Europa, Frankfurt am Main 2017, 95 – 110.
  • Das Verwaltungsverfahren im Vergleich, in: Wieser/Stolz (Hrsg), Vergleichendes Verwaltungsrecht in Südosteuropa. Grundriss der Verwaltungsordnungen Sloweniens, Kroatiens, Serbiens und Mazedoniens, Wien 2016, 373 – 403.
  • K metodike interpretacii Konstitucii Rossii: Novyj nemecko-russkij kommentarij k Konstitucii RF 1993 g. (deutsch: Zur Methodik der Interpretation der Verfassung Russlands: Der neue deutsch-russische Kommentar zur Verfassung der Russländischen Föderation des Jahres 1993), Konstitucionnoe i municipal'noe pravo (Verfassungs- und Gemeinderecht) 2015/7, 76–78.
  • Die Verfassungsbeschwerde in den Staaten Osteuropas im Vergleich, Osteuropa-Recht 2014, 349–357.  
  • Die Verfassung der Russländischen Föderation im Spiegel der russischen Kommentarliteratur, Osteuropa-Recht 2014, 72–77.
  • Ist der Präsident der Russländischen Föderation eine eigene Staatsgewalt? Oder: Otto Luchterhandt gegen die russische Verfassungsrechtslehre, Jahrbuch für Ostrecht 2014, 25 – 40; sowie in: Janus (Hrsg), Russland. Verfassung, Recht und Realität. Festschrift für Otto Luchterhandt (2014) 35–53.
  • Handbuch der russischen Verfassung, Wien 2014, 1259 S (Herausgeberschaft) 
  • Art 13 [Ideologische und politische Vielfalt], in: Wieser (Hrsg), Handbuch der russischen Verfassung, Wien 2014, 139–146.  

  • Art 16 [Grundlagen der Verfassungsordnung], ebenda, 166–170.  

  • Art 22 [Persönliche Freiheit], ebenda, 210–218.  

  • Art 30 [Vereinigungsfreiheit], ebenda, 288–297.  

  • Art 37 [Recht auf Arbeit], ebenda, 356–369.  

  • Art 40 [Recht auf Wohnung], ebenda, 387–395.  

  • Art 54 [Rückwirkung von Gesetzen], ebenda, 520–526.  

  • Art 60 [Handlungsfähigkeit], ebenda, 561–564.  

  • Art 80 [Präsident: Staatsoberhaupt, Garantenfunktionen], ebenda, 825–835.  

  • Art 83 [Präsident: Vorschlags-, Ernennungs- und Abberufungsrechte], ebenda, 848–859.  

  • Art 84 [Präsident: Befugnisse gegenüber der Legislative], ebenda, 859–863.  

  • Art 85 [Präsident: Schlichtungsverfahren, Suspendierungsrecht], ebenda, 863–870.  

  • Art 87 [Präsident: Oberbefehlshaber, Kriegszustand], ebenda, 876–882.  

  • Art 88 [Präsident: Ausnahmezustand], ebenda, 882–887.  

  • Art 89 [Präsident: Statusbefugnisse], ebenda, 887–891.  

  • Art 90 [Präsident: Dekrete und Verfügungen], ebenda, 892–899.  

  • Art 91 [Präsident: Immunität], ebenda, 899–903.  

  • Art 92 [Präsident: Vorzeitige Amtsbeendigung, Stellvertretung], ebenda, 903–911.  

  • Art 93 [Präsident: Amtsenthebung], ebenda, 912–918.  

  • Art 110 [Regierung: Vollziehende Gewalt, Zusammensetzung], ebenda, 1037–1044.

  • Art 111 [Regierung: Bestellung des Vorsitzenden], ebenda, 1044–1052.  

  • Art 112 [Bundesvollzugsorgane, Regierungsbildung], ebenda, 1052–1058.  

  • Art 113 [Vorsitzender der Regierung], ebenda, 1058–1061.  

  • Art 114 [Regierung: Befugnisse, Verfahren], ebenda, 1061–1068.  

  • Art 115 [Regierung: Verordnungen und Verfügungen], ebenda, 1069–1076.  

  • Art 116 [Regierung: Amtsniederlegung], ebenda, 1076–1078.  

  • Art 117 [Regierung: Amtsverlust], ebenda, 1078–1088.  

  • Art 134 [Verfassungsänderungsinitiative], ebenda, 1213–1214.  

  • Art 135 [Revision der Kapitel 1, 2 und 9], ebenda, 1215–1220.  

  • Art 136 [Änderungen der Kapitel 3-8], ebenda, 1221–1226.  

  • Art 137 [Änderungen in der Zusammensetzung der Russländischen Föderation], ebenda, 1226–1229. 

  • Dmitriev/Skuratov (Red), Konstitucija Rossijskoj Federacii. Doktrinal'nyj kommentarij (Verfassung der Russländischen Föderation. Doktrinkommentar), 2. Aufl, Moskau 2013; in: Osteuropa-Recht 2014, 102–104. (Buchbesprechung)  
  • Rossijskaja Konstitucija 1993 g. kak vyzov russkoj konstitucionno-pravovoj doktrine (deutsch: Die Russländische Verfassung des Jahres 1993 als Herausforderung für die russische Verfassungsrechtslehre), Pravovedenie (Rechtswissenschaft), 2013/6, 134–139.  
  • Wabnitz/Holländer (Hrsg), Einführung in das tschechische Recht, München 2009; in: Osteuropa-Recht 2013, 354–356. (Buchbesprechung)  
  • Lukaševa (Red), Prava čeloveka i pravovoe social'noe gosudarstvo v Rossii (Menschenrechte und sozialer Rechtsstaat in Russland), Moskau 2011; in: Osteuropa-Recht 2012/1, 78–80; in russischer Übersetzung in: Sravnitel'noe konstitucionnoe obozrenie No. 2 (87) 2012, 169–171. (Buchbesprechung)  
  • Vasilevič, Konstitucionnoe pravo Respubliki Belarus' (Verfassungsrecht der Republik Weißrussland), Minsk 2010; in: Osteuropa-Recht 2012/3, 103–107. (Buchbesprechung)  
  • Küpper, Ungarns Verfassung vom 25. April 2011. Einführung – Übersetzung – Materialien, Frankfurt ua 2012; in: Osteuropa-Recht 2012/3, 107–110. (Buchbesprechung)  
  • Zu den Anfängen des modernen russischen Konstitutionalismus, in FS Posch (2011) 843–850.  
  • Die Rechtsstellung der politischen Parteien in Russland, Osteuropa-Recht 2011, 235–247.  
  • Zor'kin/Lazarev (Red), Kommentarij k Konstitucii Rossijskoj Federacii (Kommentar zur Verfassung der Russländischen Föderation), Moskau 2009; in: Osteuropa-Recht 2011, 97 - 99. (Buchbesprechnug)
  • Milej, Rechtsprechung als Dialog. Zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassunsrechtsprechnug mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgeschichte, Berlin 2007; in: Osteuropa-Recht 2009, 204 - 206. (Buchbesprechung)
  • Baglaj, Konstitucionnoe pravo Rossijskoj Federacii (Verfassungsrecht der Russischen Föderation), 6. Aufl, Moskau 2007; in: Osteuropa-Recht 2009, 85 - 87. (Buchbesprechnung)
  • Der russische Staatspräsident als Garant der Verfassung, ZaöRV 2009, 195 - 215; in russischer Übersetzung: Prezident Rossii kak garant konstitucii, Digest für öffentliches Recht 2015/4, 106 - 130 (Internetpublikation)
  • Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Lichte der russischen Verfassung, Jahrbuch des öffentlichen Rechts 2009, 669 – 677.
  • Das Parteienauflösungsurteil des russischen Verfassungsgerichts vom 16. Juli 2007, Osteuropa-Recht 2008, 1 – 17.
  • Die ukrainische Verfassungsreform 2004, Monatshefte für osteuropäisches Recht (WGO) 2006, 256 – 265.
  • Verfassungsvergleichung in Europa und Übersee. Schriftliche Fassung ausgewählter Hausarbeiten des gleichnamigen im Jahre 2005 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc gehaltenen Seminars (Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Facultas Iuridica Supplementum 3-2006), Olomouc/Olmütz 2006, 130 S (Herausgeberschaft gemeinsam  mit Armin Stolz; unter Mitarbeit von Beatrice Sommerauer und Maxim Tomoszek).
  • Rechtsvergleichung in der Praxis (ost)mitteleuropäischer Verfassungsgerichte, in: FS Ádám, Pécs 2005, 240 – 251.
  • Das Verwaltungsverfahren in Österreich und Ungarn im Vergleich, in: Fábián (Hrsg), Jog és jogászok a 21. század küszöbén. Nemzetközi konferencia (Pécs, 2003. Október 16. A közigazgatási jogi alszekció elöadásainak szerkesztett változata (deutsch: Recht und Juristen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Internationale Konferenz [Pécs, 16. Oktober 2003]. Die redigierten Vorträge der verwaltungsrechtlichen Untersektion), Pécs 2004, 157 – 165.
  • Vergleichendes Verwaltungsrecht in Ostmitteleuropa. Grundriss der Verwaltungsordnungen Polens, Tschechiens, der Slowakei und Ungarns, Wien 2004, 812 S (Herausgeberschaft gemeinsam mit Armin Stolz).
  • Das Verwaltungsverfahren im Vergleich, in: Wieser/Stolz (Hrsg), Vergleichendes Verwaltungsrecht in Ostmitteleuropa. Grundriss der Verwaltungsordnungen Polens, Tschechiens, der Slowakei und Ungarns, Wien 2004, 367 – 406.
  • Verfassungsvergleichung in Europa. Schriftliche Fassung ausgewählter Hausarbeiten der gleichnamigen, in den Jahren 1999, 2000 und 2001 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc gehaltenen Seminare (Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Facultas Iuridica Supplementum 2-2002), Olomouc/Olmütz 2003, 129 S (Herausgeberschaft gemeinsam mit Armin Stolz; unter Mitarbeit von René Bruckner und Gudrun Haase).
  • Die Mitwirkung nationaler Parlamente an der Entstehung von europäischem Gemeinschaftsrecht – das österreichische Modell als Vorbild für Tschechien?, Mezinárodní a srovnávací právni revue –  International and Comparative Law Review 2003/8, 42 – 54; in tschechischer Übersetzung: Podíl národních parlamentů na vzniku práva Evropských společenství – rakouský model jako přiklad pro ČR?, ebenda, 56 – 65.
  • Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Rumänien und in Österreich – ein oder zwei Modelle?, Mezinárodní právní revue – International Law Review 2001/3, 7 – 20; in tschechischer Übersetzung: Ústavni soudnictví v Rumunsku a v Rakousku – jeden nebo dva modely?, ebenda, 21 – 31.
  • Verfassungsvergleichung in Mitteleuropa. Schriftliche Fassung der Hausarbeiten des gleichnamigen, vom 27. April bis 1. Mai 1998 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc gehaltenen Seminars (Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Facultas Iuridica Supplementum 1-2000), Olomouc/Olmütz 2000, 136 S (Herausgeberschaft gemeinsam mit Armin Stolz; unter Mitarbeit von Johannes Buder).
  • Princip pravovogo gosudarstva v konstitucionnom pravosudii Avstrii (deutsch: Das Rechtsstaatsprinzip in der verfassungsgerichtlichen Judikatur in Österreich) (gemeinsam mit Johannes Buder), Gosudarstvo i pravo (Staat und Recht) 1999/11, 59 – 62.
  • Ausgewählte Fragen zur Hierarchie verfassungsrechtlicher Normen im System der Verfassung der Russischen Föderation, Osteuropa-Recht 1998, 97 – 112; in russischer Übersetzung: Nekotorye razmyšlenija po povodu ierarchii norm v sisteme konstitucionnogo prava Rossijskoj Federacii, Konstitucionnoe pravo: vostočnoevropejskoe obozrenie No. 2 (27) 1999, 22 – 29.
  • Zum neuen Bundesverfassungsgesetz über den Menschenrechtsbeauftragten in der Rußländischen Föderation, Monatshefte für osteuropäisches Recht (WGO) 1998, 249 –257.
  • Zaščita prav čeloveka v Avstrii (deutsch: Der Schutz der Menschenrechte in Österreich), Gosudarstvo i pravo (Staat und Recht) 1993/1, 100 – 109; sowie in erweiterter Fassung in: Ledjach (Red), Zaščita prav čeloveka v sovremennom mire (deutsch: Der Schutz der Menschenrechte in der modernen Welt), Moskva 1993, 36 – 52.
  • Pravo čeloveka na informaciju v Avstrii (deutsch: Menschenrecht auf Auskunft in Österreich), Gosudarstvo i pravo (Staat und Recht) 1992/4, 110 – 115.
  • Normenkontrolle unter der sowjetischen Unionsverfassung von 1924, Recht in Ost und West 1991, 372 – 379.
  • Das Komitee für Verfassungsaufsicht der UdSSR: Entstehung – rechtliche Grundlagen – praktische Tätigkeit, Osteuropa-Recht 1991, 174 – 195.
  • Grundzüge der österreichischen und der polnischen Verwaltungsgerichtsbarkeit im Vergleich, in: Probleme des Verwaltungsverfahrens (Österreichisch-Polnisches Kolloquium, abgehalten an der Universität Graz, 24.-28. Oktober 1988), oJ (1991), 115 – 129.
  • Textlinguistische Untersuchungen zur sowjetischen Unionsverfassung von 1977. Die Anwendung der "Propositionsanalyse" auf einen Rechtstext (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz Bd 79), Graz 1989, 165 S.
  • Textsemantische Untersuchungen zur sowjetischen Unionsverfassung von 1977, Wiener Slawistischer Almanach Bd 22 (1988) 103 – 129.
  • Die Wortinterpretation im Hochverratstatbestand der DDR, Recht in Ost und West 1987, 352 – 354.

Kontakt

Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd WIESER Telefon:+43 (0)316 380 - 3381
Mobil:+43 (0)316 380 - 6821 (Sekretariat)

Web:http://zor.uni-graz.at

Sprechstunde: Freitag 11:30 - 12:30
im Büro von Univ.- Prof. DDr. Bernd Wieser im Bauteil C3

Kontakt

Sekretariat Mag. Elena Scharbanov Telefon:+43 (0)316 380 - 6821

Web:http://zor.uni-graz.at

Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 Uhr
Mi und Do 08:30 - 11:30 Uhr
ZOR Büro (K3)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.